Wynn WYNNS Wynn´s - Kühlsystemdicht 1ltr

Produktangaben zum Wynn´s - Kühlsystemdicht 1ltr

Produktbild y-119073
Artikelnummer: y-119073
Verpackungseinheit: 1 Stück
Hersteller: WYNNS
Beschreibung: Wynn Wynn´s - Kühlsystemdicht 1ltr

Preis: 26,00 €
inkl. gültiger Mwst. zuzüglich Versand
20.80 / Liter

Zusätzliche Informationen zum Artikel

Bemerkung: Kühlsystemdicht Wynn´s Cooling System Stop Leak ist ein Dichtungsprodukt mit Korrosionsschutzeigenschaften für kleine Lecks im Kühlsystem. Eigenschaften Dichtet und verhindert kleine Lecks im Kühler und Kühlsystem. Verbesserter Schutz gegen Rost und Korrosion. Ist verträglich mit allen Frostschutzmitteln und Kühlflüssigkeiten, ebenfalls mit OAT-Kühlflüssigkeiten (Technologie der organischen Säure). Kann Brüche und Risse in den Schläuchen nicht reparieren. Verstopft die Schläuche nicht. Ist neutral gegenüber Gummischläuche, Dichtungen und anderen Systemteile. Anwendungen Für alle wassergekühlten Systeme von Benzin-, Diesel- und Flüssiggasmotoren wenn kleine Lecks vorkommen. Kann ebenfalls als vorbeugendes Mittel angewandt werden. Directions Wenn das Kühlsystem stark verschmutzt ist, ist es empfehlenswert es zuerst mit Wynn’s Cooling System Flush zu reinigen. Kühlflüssigkeitsstand überprüfen. Motor warmlaufen lassen, Heizung auf Stand „warm“. Das Produkt gut schütteln und dem Kühlsystem den Totalinhalt der 325 ml Dose über den Kühlereinfüllstutzen oder über den Ausgleichbehälter beigeben, falls dieser in den Kühlkreislauf integriert ist. Das System schließen und Motor 5 bis 10 Min. laufen lassen bis Lecks gedichtet sind. Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen. Eine 325 ml Dose behandelt Systeme von 5 bis 12 l. Sprachen : Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch

Hydraulikfilter

Hydraulikanlagen werden mit entsprechenden Flüssigkeiten geschmiert. Zur Erhaltung der Qualität dieser Hydraulikflüssigkeit absorbiert ein Hydraulikfilter altersbedingte Rückstände der Flüssigkeit, Abriebpartikel der Anlage und sonstige Schmutzpartikel. Hydraulische Anlagen kommen u. a. in Industrie, Landmaschinen, Baumaschinen und in der Energietechnik zum Einsatz. Hydraulik ist in der Technik eine Getriebeart - alternativ zu mechanischen, elektrischen und pneumatischen Getrieben. Sie dient zur Leistungs-, Energie- oder Kraft-/Momentenübertragung von der Arbeitsmaschine (Pumpe) zur Kraftmaschine (Kolben bzw. Hydraulikmotor), wobei die Leistungsparameter auf die Forderungen der Kraftmaschine angepasst werden. In der Hydraulik erfolgt die Leistungsübertragung durch die Hydraulikflüssigkeit, in der Regel spezielles Mineralöl, in zunehmendem Maß aber auch durch umweltverträgliche Flüssigkeiten, wie Wasser oder spezielle Ester oder Glykole. Die übertragene Leistung ergibt sich aus den Faktoren Druck und Fluidstrom. Zu unterscheiden sind: Hydrodynamische Antriebe arbeiten mit einer Pumpe und einer Antriebsturbine. Die Drehzahl- und Drehmomentwandlung geschieht über die kinetische Energie der Flüssigkeit und hydrostatische Antriebe wandeln primärseitig die mechanische Leistung der Kraftmaschine (E-Motor, Diesel) durch eine Pumpe (Arbeitsmaschine) in hydraulische Leistung um. Diese Leistung wird in Verbrauchern (Kraftmaschine) wieder in mechanische Leistung umgeformt und zwar in Hydraulikzylindern in eine lineare Bewegung oder Hydromotoren in eine Drehbewegung. Hydrostatische Antriebe sind häufig die energetisch optimale Getriebeart, wenn eine stufenlose Verstellung der abtriebsseitigen Geschwindigkeit erforderlich ist.
Bei Hydraulikfiltern erfolgt die Einlagerung des Trennguts zwischen oberflächlicher Oberflächenfilter und innerer Tiefenfilter. Der Druckverlust am Filter entsteht dadurch, dass das Medium durch das Filter hindurchströmt. Dabei muss unterschieden werden zwischen dem Anfangsdruckverlust des Filtermaterials und dem Druckabfall durch steigende Einlagerung und Anlagerung des Trennguts. Der Hydraulikfilter kann nur einmal genutzt werden können, da das Trenngut nicht mehr herausgeholt werden kann.